Abfallwirtschaftsbetrieb Landeshauptstadt Kiel

PELLENC Kunde seit 2016

Zero Waste, zero Emission - Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel nutzt seit zehn Jahren PELLENC Akkugeräte

Kieler Woche: Für die einen ist es die weltweit größte Segelsportveranstaltung, für andere ist es das größte Volksfest im Norden. Für den Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel ist es eine große Herausforderung – alle Jahre wieder. Als die Großsegler Kurs auf ihren Heimathafen nehmen und die Schausteller zusammenpacken, geht es am innerstädtischen Betrieb Ost des ABK einen Tag danach recht entspannt zu. Die meiste Arbeit ist getan – auch weil die Teams mit den PELLENC Akku-Laubbläsern AIRION bereits morgens um 6 Uhr mit der Arbeit beginnen können.

Die Kieler Woche ist das Highlight des Jahres. Während der zehntägigen Veranstaltung besuchten 3,3 Millionen Menschen die Landeshauptstadt mit etwa 250.000 Einwohnern. Die Kais verwandelten sich zu Partylocations. Die Grünflächen wurden zu Event- und Konzertflächen. 2.000 Veranstaltungen, davon rund 500 abendliche Konzerte standen an. Die eingesetzten 130 Mitarbeitenden haben während und nach der Kieler Woche 1.000 Abfallbehälter zwischen 120 und 5.000 Litern Volumen geleert und auch mit den Akku-Laubbläsern AIRION 2 und AIRION 3 die öffentlichen Bereiche und die an die Schausteller und Gastronomen vermieteten Flächen gereinigt. In den Wochen vor der Großveranstaltung waren die Teams bereits im Dauereinsatz, um Flächen zu säubern. Dabei waren die Akku-Freischneider EXCELION 2 und EXCELION 2000 im Dauereinsatz. Mit dem Aufsatz CITY CUT und der Wildkrautbürste wurden die Flächen um Sitzmobiliar, Fahrradständer oder die Stufen am innerstädtischen Hafenbereich Hörn gereinigt.

Kiel definiert sich als „Zero.Waste.City“ und auch die Kieler Woche steht aus Sicht der Stadtverwaltung in der Verantwortung eines sauberen Großevents. Ob Pfandsysteme, Mülltrennung oder Upcycling-Projekte – die Kieler Woche möchte ein Vorbild sein.

Die Kieler Woche ist seit 2022 als erstes Großevent mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Mehr als 1,2 Millionen Pfandbecher waren dieses Jahr im Umlauf, 100 Glasschlucker wurden aufgebaut. Sogar die CO₂-Emissionen für das Großfeuerwerk werden kompensiert. In Kooperation mit den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten pflanzte die Kieler Woche 2024 14.000 Bäume, die zur Klimastabilität des Waldes beitragen und bei der Aufnahme von CO2-Emissionen helfen.

Die Reinigung der öffentlichen Bereiche wird vom Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel ausgeführt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) ist das Amt 71 der Landeshauptstadt Kiel und wird als Eigenbetrieb geführt. Zu den Aufgaben zählen unter anderem die Abfallentsorgung, Straßenreinigung und Winterdienst, der Betrieb öffentlicher Toilettenanlagen sowie die Unterhaltung des Fuhrparks der kommunalen 1.250 Nutzfahrzeuge nahezu sämtlicher Ämter der Landeshauptstadt.

Die sechs Abteilungen Abfallwirtschaft, Straßenreinigung, kaufmännische Abteilung, Fahrzeugtechnik, Kunden und Nachhaltigkeit sowie Bau und Liegenschaften unterstehen der Werkleitung. Zwei Wertstoffhöfe, eine Schadstoffsammelstelle sowie die Deponie Schönwohld gehören zudem zu den Fachbereichen. Der ABK ist ein vom TÜV Nord zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb zum Einsammeln, Befördern, Lagern, Behandeln und Beseitigen bestimmter Abfälle.

Die Stadtverwaltung hat nicht nur in die Abfallvermeidung, die Entwicklung der Qualität der Abfallbeseitigung, sondern auch in die Qualität der Ausstattung der Arbeitsmittel und den Arbeitsschutz investiert. Die Ratsversammlung hat vor zehn Jahren die schrittweise Umstellung von verbrennerbetriebenen zu elektrisch betriebenen Geräten beschlossen. Mittlerweile ist bei einigen Geräten bereits die dritte Generation der Akku-Laubbläser AIRION und der Akku-Freischneider EXCELION in Betrieb. Diese werden mit elektrischer Energie aus den PELLENC Rückenakkus ULiB betrieben. Einige haben bereits mehr als zehn Jahre im besten Wortsinn „auf dem Buckel“. „Die lange Nutzungsdauer, die robuste Technik und der gute Service machen die Anschaffung wirtschaftlich“, sagt Sachbereichsleiter Sven Wiese. Die Abfallwirtschaft Kiel wird vom nahegelegenen PELLENC Fachhändler BLS betreut.

Die ABK überzeugt nicht nur die Leistungsfähigkeit der Geräte, Akkus und des Services, sondern die deutlich geringere Lärmemission für Mitarbeitende und Anwohner. Deshalb kann auch in lärmsensiblen Bereichen bereits um sechs Uhr morgens mit der Arbeit begonnen werden.

Der ABK achtet auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden. Dies wird als Wertschätzung wahrgenommen und reduziert den Krankenstand. Deshalb wird regelmäßig der Sitz der Tragesysteme für Rückenakkus überprüft. (Siehe auch Beitrag B-I MEDIEN zu Ergonomie)

Diese sind personalisiert, die Rückenakkus werden im Lade- und Lagerschrank SECURION mit der zentralen CHARGING STATION geladen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel war einer der ersten Betriebe, der beides in Kombination in Betrieb genommen hat.

„Die lange Nutzungsdauer, die robuste Technik und der gute Service machen die Anschaffung wirtschaftlich. Wir sind zufrieden.“

Sven Wiese
Sachbereichsleiter und zuständig für den Betriebshof Ost
Laubbeseitigung 
Anzahl Mitarbeitende:160 in der Straßenreinigung
Anzahl Teams:7
Volumen:etwa 2.000 m³
Strecke:täglich etwa 70 km

Geräte von PELLLENC: seit 2016

31 Akku-Laubbläser AIRION 2 und AIRION 3, 17 Akku-Freischneider EXCELION 2 und EXCELION 2000,  2 Akku-Sicherheitsschränke SECURION mit CHARGING STATION

Geräte zur Beseitigung/Transport:Groß- und Kleinkehrmaschine, Handkolonnen, Laubsaugercontainer
Entsorgung:Humus- und Erdenwerk in Kiel und Altenholz
Herausforderungen:städtebauliche Veränderungen, Veränderung zur fahrradfreundlichen Stadt

 

ZURÜCK ZUR REFERENZÜBERSICHT

Schauen Sie sich gerne unsere weiteren Erfolgsgeschichten an!